MUSIC PRODUCTION & LABEL

logo
__________________________________________________________________________________________
02
Home CDs
Artists
Login Studio About Links Contact




032

Live at Mocher's Vol. 32
FEB 21st 2021 at 6pm CET


PIACUSSION
"PICTURES"
Ragna Schirmer
grand piano
Matthias Daneck
drums & percussion

Ludwig van Beethoven:
   Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 "Waldstein"  (1st movement: Allegro con brio)
   Fantasie op. 77
Maurice Ravel: Alborada del grazioso (from: Miroirs)
M. Mussorgski: From "Pictures At An Exhibition"
   Promenade
   Ballet of the Chickens in Their Shells
   The Hut On Fowl's Legs (Baba-Yaga)
   The Great Gate Of Kiev


Ragna Schirmer Website

Matthias Daneck Website
Back Home to Live at Mocher's
Watch the show
German
Rhythmus ist die Grundlage der Musik. Während sich der Puls einiger Musikstücke jedoch lediglich als Takt oder Grundschlag erschließt, ist er bei anderen Werken zentrales Stil-Element. Besonders in der Klaviermusik mit ihren vielfältigen Strukturen zeigen sich diesbezüglich häufig starke rhythmische Akzente. Einige Komponisten des 18ten Jahrhunderts benutzten gar den Klang der fallenden Hämmer sogenannter "Hammerflügel", um mit diesen klickenden Geräuschen ihrer Musik noch zusätzliche Effekte zu verleihen.
Die Pianistin Ragna Schirmer und der Schlagzeuger Matthias Daneck, beide als Musiker in verschiedenen Genres zu Hause, spüren dem Rhythmus in bedeutenden Klavierkompositionen nach, gehen mit ihm kreativ um und erweitern ihn auf vielfältige Weise. Sie bedienen sich hierzu sowohl der Vorlagen durch vom Komponisten selbst markierte Akzente als auch der vorhandenen Adaptionen mancher Klavierstücke ins Orchestergenre, denn dort tritt entsprechend die Intention der Komponisten mittels der Verwendung des Schlagwerks deutlich zutage.
Ludwig van Beethoven gilt als Erfinder des "off-beat"; in seinen Klaviersonaten finden wir Passagen entsprechender Takt-Verschiebungen, die später im "swing" wiederauftauchen. Eine große Improvisation über Melodien und Rhythmen ist die Fantasie op. 77. Im Spiegel einer Aufführung mit Percussion wird der innovative Umgang Beethovens mit "beat" überdeutlich. Maurice Ravel liebte die Mathematik, seine Kompositionen entstanden regelrecht unter dem Brennglas des Spiels mit Zahlen und Strukturen, die in Taktart und wiederholten Motiven nachgerade ausgeklügelt erscheinen. In der Orchesterversion von "Alborada del grazioso" zeigt er, an welchen Stellen er rhythmische Akzente setzen möchte, und wenn dies percussive Element zum Vortrag der Klavierversion addiert wird, bekommt die ohnehin schon sehr plastische Musik des nachdenklichen Franzosen eine entrückte Dimension.
Die "Bilder einer Ausstellung" wurden schon mehrfach in andere Musikstile übertragen, die Interpretation einiger Bilder durch Emerson Lake and Palmer gilt als legendär. Dieser Zyklus von Modest Mussorgski ruft geradezu nach einer rhythmischen Erweiterung. In der Fassung von Ragna Schirmer und Matthias Daneck wird die Bilderschau zur großen Spielfreude mit viel Witz und Charme.


German
Pianist Ragna Schirmer and drummer Matthias Daneck, both at home as musicians in various genres, trace the rhythm in important piano compositions, deal with it creatively and expand it in a variety of ways. For this purpose, they use both the templates with accents marked by the composer himself and the existing adaptations of some piano pieces into the orchestral genre, where the composer's intentions by using the percussion are clearly evident.